Behavioral Finance (Verhaltensökonomie)
Kern: Psychologie hinter Finanzentscheidungen – wie Emotionen Märkte beeinflussen.
Was erklärt wird:
Biases & Entscheidungsfallen: Verlustaversion, Overconfidence, Herding
Marktpsychologie: Wie Anlegerkollektive Kurse bewegen
Strategien: Emotionen kontrollieren, rationale Entscheidungen treffen
Praxis: Analysen eigener Entscheidungen und Simulationen
Warum spannend:
Interaktive Übungen testen Ihre Entscheidungen
Historische Präzedenzfälle: Dotcom-Blase, GameStop-Squeeze
Praxisnahe Tipps, um typische Fehler zu vermeiden
Lernziele:
Sie verstehen psychologische Einflüsse auf Finanzmärkte
Sie erkennen eigene Biases und treffen bessere Entscheidungen
Sie wenden Strategien zur Risikominimierung an
&
Persönliches Investieren & Portfolioaufbau
Kern: Aufbau diversifizierter Portfolios für unterschiedliche Risikoprofile.
Was erklärt wird:
Anlageklassen & Risiko-Rendite-Analyse: Aktien, ETFs, Anleihen, Alternative Investments
Diversifikation & Portfoliostrukturierung
Strategien: Langfristige vs. kurzfristige Investitionen, Rebalancing
Monitoring & Anpassung: Portfolioüberwachung und Optimierung
Warum spannend:
Simulation eigener Portfolios
Historische Beispiele: S&P 500-Entwicklung, Tesla- und Amazon-Aktien
Praxisnah: wöchentliche Challenges und personalisiertes Feedback
Lernziele:
Sie strukturieren eigene Portfolios professionell
Sie erkennen Risiken und Chancen in Investments
Sie sammeln praktische Erfahrung mit simulierten Investments
Kontakt
Wir sind für Sie da – jederzeit erreichbar.
Kontaktformular
© 2025. All rights reserved.
